Tempelherren

Tempelherren

Tempelherren, Tempelbrüder, Templer, in den Kreuzzügen entstandener geistl. Ritterorden, gestiftet 1118 von franz. Rittern zum Schutz der Pilger nach Palästina, 1127 von Honorius II. bestätigt (Verpflichtung der Ritter zu mönchischer Aszese, zum Kampf gegen die Ungläubigen und zur Bewahrung des heiligen Grabes), siedelte 1291 nach Cypern, dann nach Frankreich über; von Clemens V. 1312 bes. auf Betrieb des franz. Königs Philipp IV. aufgehoben. Letzter Großmeister war Molay (s.d.). – Vgl. Prutz (1879 fg.), Schottmüller (2 Bde., 1887), Gmelin (1893). – Im 18. Jahrh. wurde in Frankreich ein neuer Templerorden gegründet, der angeblich mit dem alten Tempelorden zusammenhing.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempelherren — (Templer, Tempelbrüder, Milites templi, Templarii), geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina. 1119 traten die französischen Ritter Hugo von Paens, Gottfried von St. Omer, Rollant, Gottfried Bisot, Paien von Montdidier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempelherren — Tempelherren, Templer, lat. pauperes comilitones Christi templique Salomonis d.h. die armen Genossen Christi u. des Tempels Salomons, die Mitglieder des merkwürdigsten der 3 großen geistlichen Ritterorden, die in der Zeit der Kreuzzüge in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tempelherren — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempelherren — Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelritter; Templer; Templerorden …   Universal-Lexikon

  • Kreuzzüge — sind die seit Ende des 11. bis gegen Ende des 13. Jahrh. von den christlichen Völkern Europas zur Eroberung Palästinas unternommenen Heerzüge, so genannt von dem meist rochen Kreuze, welches die Teilnehmer an denselben, Kreuzfahrer, von Tuch od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich von Alvensleben — (* 1265; † um 1313) war der letzte Meister des Templerordens in Alemannien und Slawien (urk. 1301–1308). Siegel des Ordensmeisters Friedrich von Alvensleben Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Heutger — Nicolaus C. Heutger (* 7. Januar 1932 in Rinteln; † 20. Januar 2008 auf Curaçao) war ein deutscher lutherischer Theologe, Numismatiker, Judaist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie …   Deutsch Wikipedia

  • Tempelherr — Eine ganze Reihe von Redensarten spielt auf die sagenhafte Überlieferung von den Tempelherren an, die vor allem im Rheinland als frevlerische und gottlose Menschen im Andenken der Bevölkerung fortleben. In Lothringen sagt man z.B.: ›Er racht ewei …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arme Miliz Christi — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”